• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Organigramm
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Studium
    • Berufsfelderkundung
    • Q3
    • Q10
    • Arbeitsmedizin
    • Blockpraktikum
    • Praktisches Jahr
    • Bachelor/Master
    • Promotion
    • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    Portal Studium
  • Forschung
    • Biomarker in der Arbeitsmedizin
    • Dermatotoxikologie
    • Public Health
    • Ultrafeine Partikel
    • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
    • Analysen in biologischem Material
    • Beurteilungswerte in biologischem Material
    • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten
    Portal Forschung
  • Vorsorge/Patienten
    • Poliklinik
    • Krebs als Berufskrankheit
    • Betriebsärztliche Dienststelle
    Portal Vorsorge/Patienten
  • Leistungen
    • Laboratorien
    • Biomonitoring
    • Ringversuche
    Portal Leistungen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ultrafeine Partikel
  4. Vorprojekt BayUFP

Vorprojekt BayUFP

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomarker in der Arbeitsmedizin
  • Dermatotoxikologie
  • Public Health
  • Ultrafeine Partikel
    • Vorprojekt BayUFP
    • Projektverbund BayUFP
  • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
  • Analysen in biologischem Material
  • Beurteilungswerte in biologischem Material
  • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten

Vorprojekt BayUFP

Vorprojekt für einen Projektverbund „Messung, Charakterisierung und Bewertung ultrafeiner Partikel“

Die Auswirkungen ultrafeiner Partikel auf Umwelt und Gesundheit des Menschen sind bislang nicht hinreichend erforscht. Aus diesem Grund beauftragte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz das Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der FAU Erlangen-Nürnberg im Jahr 2019, ein Vorprojekt durchzuführen, das zum Ziel hatte, mit entsprechenden Forschungseinrichtungen in Bayern, einen Projektverbund zu konzipieren, der sich der Forschung zu ultrafeinen Partikeln annimmt.

Es erfolgte die Erfassung und Auswertung wissenschaftlicher Literatur und ein Workshop mit einem Expertenkreis unterschiedlicher Fachdisziplinen, um relevante Forschungsfelder genauer zu identifizieren. Im Anschluss wurden bayerische Forschungsgruppen dazu aufgerufen, sich mit anwendungsorientierten und wissenschaftlich hochwertigen Projekten daran zu beteiligen. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz wurde schließlich ein Projektverbund konzipiert, in dem Erkenntnisse für eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung und deren Bewertung gewonnen werden sollen.

 

 

Informationen zum Workshop „Ultrafeine Partikel“ am 13.  März 2020.

  • Flyer
  • Bericht

Vorträge

  • Nowak Ergebnisse klinischer Untersuchungen
  • Peters NAKO Gesundheitsstudie
  • Wichmann Epidemiologie von UFP
  • Zimmermann Chemische und Biologische Charakterisierung von UFP

Projekt-Call für einen Projektverbund
„Messung, Charakterisierung und Bewertung ultrafeiner Partikel“:
Einreichungsfrist: 15.05.2020

  • Projekt-Call
  • Formblatt

 

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut u. Poliklinik für Arbeits-,

Sozial- und Umweltmedizin
Henkestraße 9 – 11
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben