• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Organigramm
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Studium
    • Berufsfelderkundung
    • Q3
    • Q10
    • Arbeitsmedizin
    • Blockpraktikum
    • Praktisches Jahr
    • Bachelor/Master
    • Promotion
    • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    Portal Studium
  • Forschung
    • Biomarker in der Arbeitsmedizin
    • Dermatotoxikologie
    • Public Health
    • Lehrergesundheit
    • Ultrafeine Partikel
    • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
    • Analysen in biologischem Material
    • Beurteilungswerte in biologischem Material
    • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten
    Portal Forschung
  • Vorsorge/Patienten
    • Poliklinik
    • Krebs als Berufskrankheit
    • Lehrer
    • Betriebsärztliche Dienststelle
    Portal Vorsorge/Patienten
  • Leistungen
    • Laboratorien
    • Biomonitoring
    • Ringversuche
    • Lehrergesundheitsvorsorge
    Portal Leistungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin

Bereichsnavigation: Studium
  • Berufsfelderkundung
  • Q3
  • Q10
  • Arbeitsmedizin
  • Blockpraktikum
  • Praktisches Jahr
  • Bachelor/Master
  • Promotion
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung

Arbeitsmedizin

Kontakt

Elke Reinhart

Raum: Raum 03.014-3
Henkestr. 9-11
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26150
  • E-Mail: elke.reinhart@fau.de

Liebe Studierende,

die Klausur Arbeits- und Sozialmedizin findet am Freitag, 29.07.2022 um 10:00 Uhr als Präsenzprüfung parallel in drei Hörsälen statt.

Sie sind gemäß folgender Einteilung nach Matrikelnummer einem festen Hörsaal sowie einem konkreten Sitzplatz zugeordnet

 

Bitte finden Sie sich spätestens um 09:50 Uhr am Hörsaal ein.

Matrikelnummer < 22500000
NHZ Medizin, großer Hörsaal, Ulmenweg 18

Matrikelnummer 22500000 bis 22575000
NHZ Medizin, kleiner Hörsaal, Ulmenweg 18

Matrikelnummer > 22575000
Rudolf-Wöhrl Hörsaal, Östliche Stadtmauerstr. 11

 

Mit der Teilnahme an der Präsenzprüfung bestätigen und akzeptieren Sie die von der Universitätsleitung kommunizierten Regelungen für Präsenzprüfungen.

 

Vielen Dank und viel Erfolg
Prof. Dr. med Hans Drexler

 

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

ipasum-studium@fau.de

 

Arbeits- und Sozialmedizin

Ziel der ärztlichen Ausbildung nach der neuen Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) ist der „wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt“, der zur eigenverantwortlichen und selbstständigen ärztlichen Berufsausübung sowie zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Arbeitsmedizin trägt zu diesem Ziel durch die Lehre in dem Fachgebiet „Arbeitsmedizin, Sozialmedizin“ gemäß § 27 ÄAppO und ihren Anteilen in den Querschittsbereichen (insbesondere Q3 und Q10) bei. Die Vorlesung wird als „Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin“ bezeichnet, da sich einzelne Lernziele nicht in sinnvoller Weise getrennt darstellen lassen.

Dabei will die Arbeitsmedizin einen wesentlichen Beitrag leisten in

der Vermittlung von Einstellungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für das präventive Handeln zukünftiger Ärzte;

der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln arbeits- und umweltbedingter Einflüsse auf die Gesundheit und daraus resultierender Krankheitsbilder und Berufskrankheiten;

der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Erkennen arbeits- und umweltbedingter Einflüsse auf die Gesundheit, zur Beurteilung der physischen und psychomentalen Leistungsfähigkeit leistungsgeminderter Erwerbstätiger und deren beruflicher Rehabilitation entsprechend den konkreten Arbeitsanforderungen;

der Vermittlung von Kenntnissen zu den Verpflichtungen des Arztes als Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Klausurergebnisse finden Sie unter „campo“.

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut u. Poliklinik für Arbeits-,

Sozial- und Umweltmedizin
Henkestraße 9 – 11
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben