Arbeitsmedizin
Liebe Studierende,
die Vorlesung Arbeits- und Sozialmedizin K-V26 wird im Sommersemester 2023 als reine Präsenzvorlesung stattfinden.
Anmeldung bitte in StudOn unter K-V26 ab 13.03.23 ab 17 h (bis 26.04.23)
Vorlesungsbeginn: Donnerstag, 27.04.23, jeweils 11.15-12.45 h
Vorlesungsort: Ernst-Freiberger-sen.-Hörsaal, Kopfklinik, Schwabachanlage 6.
Für die erfolgreiche Teilnahme ist das Bestehen der Präsenzprüfung am 21.07.2023 notwendig. Alle nötigen Informationen werden hier und StudOn rechtzeitig bereitgestellt.
Vielen Dank und viel Erfolg
Prof. Dr. med Hans Drexler
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Arbeits- und Sozialmedizin
Ziel der ärztlichen Ausbildung nach der neuen Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) ist der „wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt“, der zur eigenverantwortlichen und selbstständigen ärztlichen Berufsausübung sowie zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Arbeitsmedizin trägt zu diesem Ziel durch die Lehre in dem Fachgebiet „Arbeitsmedizin, Sozialmedizin“ gemäß § 27 ÄAppO und ihren Anteilen in den Querschittsbereichen (insbesondere Q3 und Q10) bei. Die Vorlesung wird als „Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin“ bezeichnet, da sich einzelne Lernziele nicht in sinnvoller Weise getrennt darstellen lassen.
Dabei will die Arbeitsmedizin einen wesentlichen Beitrag leisten in
der Vermittlung von Einstellungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für das präventive Handeln zukünftiger Ärzte;
der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln arbeits- und umweltbedingter Einflüsse auf die Gesundheit und daraus resultierender Krankheitsbilder und Berufskrankheiten;
der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Erkennen arbeits- und umweltbedingter Einflüsse auf die Gesundheit, zur Beurteilung der physischen und psychomentalen Leistungsfähigkeit leistungsgeminderter Erwerbstätiger und deren beruflicher Rehabilitation entsprechend den konkreten Arbeitsanforderungen;
der Vermittlung von Kenntnissen zu den Verpflichtungen des Arztes als Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Klausurergebnisse finden Sie unter „campo“.