• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Organigramm
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Studium
    • Berufsfelderkundung
    • Q3
    • Q10
    • Arbeitsmedizin
    • Blockpraktikum
    • Praktisches Jahr
    • Bachelor/Master
    • Promotion
    • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    Portal Studium
  • Forschung
    • Biomarker in der Arbeitsmedizin
    • Dermatotoxikologie
    • Public Health
    • Lehrergesundheit
    • Ultrafeine Partikel
    • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
    • Analysen in biologischem Material
    • Beurteilungswerte in biologischem Material
    • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten
    Portal Forschung
  • Vorsorge/Patienten
    • Poliklinik
    • Krebs als Berufskrankheit
    • Lehrer
    • Betriebsärztliche Dienststelle
    Portal Vorsorge/Patienten
  • Leistungen
    • Laboratorien
    • Biomonitoring
    • Ringversuche
    • Lehrergesundheitsvorsorge
    Portal Leistungen
  1. Startseite
  2. Vorsorge/Patienten
  3. Poliklinik

Poliklinik

Bereichsnavigation: Vorsorge/Patienten
  • Poliklinik
  • Krebs als Berufskrankheit
  • Lehrer
  • Betriebsärztliche Dienststelle

Poliklinik

Anmeldung
Poliklinik

Poliklinik

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Kochstraße 19
91054 Erlangen
  • Telefon: +49913185-29221-29219

Die Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin steht allen Patienten für ambulante Vorstellungen offen. Um bei den meist komplexen Fragestellungen keinen Informationsverlust entstehen zu lassen, ist generell eine ärztliche Überweisung erforderlich.

Kontaktieren Sie bei entsprechendem Beratungswunsch bitte unser Team der Poliklinik unter 09131-8529221. Dort erhalten Sie telefonisch weitere Informationen.

In Einzelfällen kann eine medizinische Beratung in unserer Poliklinik, dort wo dies sinnvoll und nach Prüfung der individuellen Umstände ärztlich vertretbar erscheint, auch per Telefon im Rahmen einer Fernbehandlung nach § 7 Abs. 4 MBO-Ä in Kooperation mit der überweisenden Praxis erfolgen.

In unserer Sprechstunde beraten wir Sie gerne zu arbeits-, umwelt- oder sozialmedizinischen Fragen. Zusätzlich werden auf offizielle Veranlassung von Sozialgerichten und Berufsgenossenschaften ärztliche Gutachten erstellt, private Gutachten für Parteien, Versicherungen oder Privatpersonen können aus Gründen der gutachterlichen Neutralität nicht erstellt werden.

Um die spezialisierte Beratung gewährleisten zu können und je nach Fragestellung ggf. Untersuchungen durchführen zu können, steht unserer Poliklinik ein modernes Lungenfunktionslabor inklusive Spiroergometrie zur Erfassung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und eine Expositionskammer zur Durchführung von arbeitsplatzbezogenen Inhalationstestungen zu Verfügung. Darüber hinaus können auch allergologische Routinediagnostik, Seh- und Hörtests durchgeführt werden. Bei speziellen Fragestellungen werden das Lungenfunktionslabor und das Allergielabor auch für betriebsärztliche Fragestellungen eingesetzt. Neben den klinischen Aufgaben werden in der Poliklinik auch projektbezogen Untersuchungen an freiwilligen Probanden mit wissenschaftlichen Fragestellungen durchgeführt.

Klinische Schwerpunkte in der Poliklinik sind

Arbeitsmedizin

  • Diagnose, Differenzialdiagnose und arbeitsmedizinische Bewertung berufsbezogener Gesundheitsstörungen
  • Erstellung von Hautarztberichten
  • Erstellung von Berufskrankheiten-Verdachtsanzeigen
  • medizinisch toxikologische Beratung von exponierten Arbeitnehmern
  • gutachterliche Beurteilung  von arbeitsbedingten Erkrankungen und Berufskrankheiten
  • In Einzelfällen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und Überwachungsuntersuchungen
  • In Einzelfällen nachgehende arbeitsmedizinische Untersuchungen

Umweltmedizin

  • Diagnose, Differenzialdiagnose und umweltmedizinische Bewertung bei nachgewiesenen oder angeschuldigten umweltbedingten Gesundheitsstörungen
  • Expositionserfassung potentieller umweltbedingter Expositionen mittels biologischen Monitoring
  • umweltmedizinische Beratung bei nachgewiesenen oder befürchteten umweltmedizinischen relevanten Einwirkungen
  • Gutachterliche Beurteilung bei umweltbedingten Einwirkungen für Zivil- und Strafgerichte

Sozialmedizin

  • Bewertung von Diagnosen in Bezug auf die Arbeit und Erwerbsfähigkeit sowie auf Einschränkungen des alltäglichen Lebens.
  • Beratungen bei individuellen sozialmedizinischen Fragen
  • Gutachterliche Beurteilung der Auswirkung von Beeinträchtigungen auf die Arbeitsfähigkeit/Erwerbsfähigkeit und das soziale Leben

 

Ergänzende Informationen und Anleitungen für eine mögliche Fernbehandlung nach § 7 Abs. 4 MBO-Ä per Telefon:

  • Information arbeits- und umweltmedizinischeFernbehandlung (Telemedizin)
  • Einwilligungs- und Datenschutzerklärung
  • Information bei vereinbartem Telefontermin (Passwort-geschützt)
  • Anleitung zur Gewinnung von Biomateralien
FAU Erlangen-Nürnberg
Institut u. Poliklinik für Arbeits-,

Sozial- und Umweltmedizin
Henkestraße 9 – 11
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben