• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Organigramm
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Studium
    • Berufsfelderkundung
    • Q3
    • Q10
    • Arbeitsmedizin
    • Blockpraktikum
    • Praktisches Jahr
    • Bachelor/Master
    • Promotion
    • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    Portal Studium
  • Forschung
    • Biomarker in der Arbeitsmedizin
    • Dermatotoxikologie
    • Public Health
    • Ultrafeine Partikel
    • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
    • Analysen in biologischem Material
    • Beurteilungswerte in biologischem Material
    • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten
    Portal Forschung
  • Vorsorge/Patienten
    • Poliklinik
    • Krebs als Berufskrankheit
    • Betriebsärztliche Dienststelle
    Portal Vorsorge/Patienten
  • Leistungen
    • Laboratorien
    • Biomonitoring
    • Ringversuche
    Portal Leistungen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ultrafeine Partikel

Ultrafeine Partikel

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomarker in der Arbeitsmedizin
  • Dermatotoxikologie
  • Public Health
  • Ultrafeine Partikel
    • Vorprojekt BayUFP
    • Projektverbund BayUFP
  • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
  • Analysen in biologischem Material
  • Beurteilungswerte in biologischem Material
  • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten

Ultrafeine Partikel

Leitung

Prof. Dr. med. Hans Drexler, Seniorprofessor

Raum: Raum 02.014-2
Henkestr. 9-11
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26103
  • E-Mail: hans.drexler@fau.de

Seit Mitte der 1990er Jahre gilt als wissenschaftlich gesichert, dass Feinstaub (<10 µm) eine gesundheitliche Gefährdung für den Menschen darstellt. Mit einer erhöhten Feinstaubbelastung gehen sowohl akute Effekte wie Sterblichkeit nach Tagen mit hoher Feinstaubbelastung oder Krankenhauseinweisungen aufgrund von Atemwegserkrankungen als auch chronische Effekte wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder Frühgeburten einher.

Der Forschungsbereich Ultrafeine Partikel beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit ultrafeine Partikel (<100 nm) als kleinste Fraktion des Feinstaubs einen eigenständigen Risikofaktor für Umwelt und Gesundheit des Menschen darstellen.

Wenn sich die Toxizität der ultrafeinen Partikel qualitativ oder quantitativ von der des Feinstaubs unterscheidet, wäre ein differenziertes Risikomanagement, vor allem hinsichtlich adäquater Messmethoden und einer entsprechenden Regulation der Emissionen, erforderlich.

Am 01. November 2020 wurde dazu der Bayerische Projektverbund BayUFP „Messung, Charakterisierung und Bewertung ultrafeiner Partikel“ gegründet.
In 5 Fachprojekten und einem Koordinations- und Kommunikationsprojekt soll durch gemeinschaftliche, vernetzte Forschung ein wesentlicher Beitrag zur Schließung der bestehenden Forschungslücken und damit auch zum Schutz und Erhalt der Gesundheit der bayerischen Bevölkerung geleistet werden.

Projektverbund BayUFP (11/20 – 03/24)
Messung, Charakterisierung und Bewertung ultrafeiner Partikel
Projekthomepage: www.ultrafeinepartikel.de

Bereits ein Jahr vorher ging man in einem Vorprojekt auf die Suche nach Forschungsgruppen in Bayern, die sich durch gemeinschaftliche Forschung in einem Projektverbund dieser Thematik annehmen sollten. Vorprojekt BayUFP (10/19 – 12/20)

 

Kontakt

Tel. 09131 / 85-26977
E-Mail: ipasum-ufp(at)fau.de

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut u. Poliklinik für Arbeits-,

Sozial- und Umweltmedizin
Henkestraße 9 – 11
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben