• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Organigramm
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Studium
    • Berufsfelderkundung
    • Q3
    • Q10
    • Arbeitsmedizin
    • Blockpraktikum
    • Praktisches Jahr
    • Bachelor/Master
    • Promotion
    • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    Portal Studium
  • Forschung
    • Biomarker in der Arbeitsmedizin
    • Dermatotoxikologie
    • Public Health
    • Ultrafeine Partikel
    • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
    • Analysen in biologischem Material
    • Beurteilungswerte in biologischem Material
    • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten
    Portal Forschung
  • Vorsorge/Patienten
    • Poliklinik
    • Krebs als Berufskrankheit
    • Betriebsärztliche Dienststelle
    Portal Vorsorge/Patienten
  • Leistungen
    • Laboratorien
    • Biomonitoring
    • Ringversuche
    Portal Leistungen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ultrafeine Partikel
  4. Projektverbund BayUFP

Projektverbund BayUFP

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomarker in der Arbeitsmedizin
  • Dermatotoxikologie
  • Public Health
  • Ultrafeine Partikel
    • Vorprojekt BayUFP
    • Projektverbund BayUFP
  • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
  • Analysen in biologischem Material
  • Beurteilungswerte in biologischem Material
  • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten

Projektverbund BayUFP

BayUFP – Messung, Charakterisierung und Bewertung ultrafeiner Partikel

 

 

Feinstaub gefährdet die Gesundheit des Menschen. Dies gilt bereits seit Mitte der 1990er Jahre als wissenschaftlich gesichert. Eine Frage, die in diesem Zusammenhang allerdings bis heute nicht geklärt werden konnte, ist, welchen Beitrag ultrafeine Partikel (UFP), die kleinsten Bestandteile des Feinstaubs, zu diesen Risiken leisten. Um eine wissenschaftlich fundierte Risikoeinschätzung von UFP und deren Bewertung zu ermöglichen, wurde der bayerische Projektverbund „BayUFP – Messung, Charakterisierung und Bewertung ultrafeiner Partikel“ ins Leben gerufen. In 5 Fachprojekten und einem Koordinations- und Kommunikationsprojekt soll die Forschung zu UFP in Bayern gemeinschaftlich vorangebracht werden. Unterstützt und finanziert wird die Umsetzung des Verbunds durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Abschlussberichte:
TP1 Koordination und Kommunikation
TP2 Biologische Antwort auf Partikel in einem Lungenmodell

TP3-6 finden Sie auf der Projekt-Homepage in den jeweiligen Teilprojekten

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut u. Poliklinik für Arbeits-,

Sozial- und Umweltmedizin
Henkestraße 9 – 11
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben