• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Organigramm
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Studium
    • Berufsfelderkundung
    • Q3
    • Q10
    • Arbeitsmedizin
    • Blockpraktikum
    • Praktisches Jahr
    • Bachelor/Master
    • Promotion
    • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    Portal Studium
  • Forschung
    • Biomarker in der Arbeitsmedizin
    • Dermatotoxikologie
    • Public Health
    • Lehrergesundheit
    • Ultrafeine Partikel
    • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
    • Analysen in biologischem Material
    • Beurteilungswerte in biologischem Material
    • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten
    Portal Forschung
  • Vorsorge/Patienten
    • Poliklinik
    • Krebs als Berufskrankheit
    • Lehrer
    • Betriebsärztliche Dienststelle
    Portal Vorsorge/Patienten
  • Leistungen
    • Laboratorien
    • Biomonitoring
    • Ringversuche
    • Lehrergesundheitsvorsorge
    Portal Leistungen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Lehrergesundheit

Lehrergesundheit

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomarker in der Arbeitsmedizin
  • Dermatotoxikologie
  • Public Health
  • Lehrergesundheit
  • Ultrafeine Partikel
    • Vorprojekt BayUFP
    • Projektverbund BayUFP
  • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
    • Biomonitoring und Metabolismusforschung
    • Dermales Belastungsmonitoring
  • Analysen in biologischem Material
  • Beurteilungswerte in biologischem Material
  • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten

Lehrergesundheit

Leitung

Wolfgang Fischmann, M.A.

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppenleiter "Public Health"
Raum: Raum 02.018-2
Henkestrasse 9-11
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26131
  • E-Mail: wolfgang.fischmann@fau.de

Dr. med. Anna Wolfschmidt

wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: Raum 03.018-1
Henkestr. 9-11
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26114
  • E-Mail: anna.wolfschmidt@fau.de

Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (heute Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus – StMUK) initiierte im Oktober 2013 ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den beiden universitären Instituten für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in Erlangen und München. Der mehrfach verlängerte Förderzeitraum lief bis Dezember 2019. Seit Januar 2020 wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) finanziert. Unmittelbarer Projektpartner ist das Arbeitsmedizinische Institut für Schulen (AMIS Bayern) am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Die aktuelle Projektphase läuft bis 2022.

Während der aktuellen Projektlaufzeit unterstützen die beiden universitären Institute die Aufbauphase des AMIS Bayern am LGL. Neben einer wissenschaftlichen Begleitung des Aufbaus werden dabei unter anderem folgende arbeitsmedizinische Aufgaben übernommen: Fortführung der Beratung von schwangeren Lehrerinnen und Verwaltungsangestellten auf freiwilliger Basis bezüglich der individuellen beruflichen Infektionsgefährdung am derzeitigen Arbeitsplatz und Fortführung der Beratung von Schulleiterinnen und Schulleitern zu arbeitsmedizinischen Fragestellungen.

Die genannten arbeitsmedizinischen Beratungsleistungen wurden auch bereits in der initialen Projektphase ab 2013 von beiden Instituten angeboten. Zusätzlich wurden ab 2013 im Rahmen des Modellvorhabens Bedarfslagen bezüglich einer arbeitsmedizinischen Betreuung der staatlichen Schulen Bayerns ermittelt. Hierzu wurden auch Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen an 12 Pilotschulen durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden in der aktuellen Förderphase Inhalte zur Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen geschärft, weitere Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen, die Form von Vollbefragungen des Lehrpersonals stattfinden, angeboten und durchgeführt, sowie Methoden zur Durchführung dieser Befragungen erprobt und evaluiert.

Die aus dem Forschungsprojekt gewonnen Ergebnisse werden im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit durch die Institute kontinuierlich publiziert. Zugleich dienen sie dem weiteren parallel stattfindenden Aufbau des AMIS Bayern.

Weitere Informationen auf unserer Projekthomepage

 

Kontakt

Bitte richten Sie Ihre Anfragen bevorzugt per E-Mail an:

lehrer-gesundheitsvorsorge@fau.de

Tel. 09131 / 85-26115 (erreichbar Mo-Fr 8.00-13.00 Uhr)

 

Arbeitsmedizin

Dr. med. Anna Wolfschmidt

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Wolfgang Fischmann (M.A.)
Tel. 09131 / 85-26131

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut u. Poliklinik für Arbeits-,

Sozial- und Umweltmedizin
Henkestraße 9 – 11
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben