• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin IPASUM
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Organigramm
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte des Instituts
    Portal Institut
  • Studium
    • Berufsfelderkundung
    • Q3
    • Q10
    • Arbeitsmedizin
    • Blockpraktikum
    • Praktisches Jahr
    • Bachelor/Master
    • Promotion
    • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    Portal Studium
  • Forschung
    • Biomarker in der Arbeitsmedizin
    • Dermatotoxikologie
    • Public Health
    • Ultrafeine Partikel
    • Arbeitsmedizinische Toxikologie / Biomonitoring
    • Analysen in biologischem Material
    • Beurteilungswerte in biologischem Material
    • Klinische Arbeits- und Umweltmedizin/Berufskrankheiten
    Portal Forschung
  • Vorsorge/Patienten
    • Poliklinik
    • Krebs als Berufskrankheit
    • Betriebsärztliche Dienststelle
    Portal Vorsorge/Patienten
  • Leistungen
    • Laboratorien
    • Biomonitoring
    • Ringversuche
    Portal Leistungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor/Master

Bachelor/Master

Bereichsnavigation: Studium
  • Berufsfelderkundung
  • Q3
  • Q10
  • Arbeitsmedizin
  • Blockpraktikum
  • Praktisches Jahr
  • Bachelor/Master
  • Promotion
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung

Bachelor/Master

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Göen

Raum: Raum 03.014-1
Henkestr. 9-11
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26121
  • E-Mail: thomas.goeen@fau.de

Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke

Raum: Raum 03.013
Henkestr. 9-11
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22255
  • E-Mail: simone.schmitz-spanke@fau.de

PD Dr. med. Sonja Kilo

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Nöldnerstr. 40-42
10317 Berlin
  • Telefon: 030-51548-4343
  • E-Mail: sonja.kilo@fau.de

Bachelor-/Masterarbeiten

Am Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist es möglich sowohl für den Masterstudiengang „Medical Process Management“ der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, aber auch für weitere Studiengänge und von anderen Fakultäten, Universitäten und Hochschulen kommend, Bachelor- und Masterarbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten (z.B. Department Biologie der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU, Studiengang Bioanalytik der Hochschule Coburg). Die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung Ihres Studienganges.

In der Regel ist ein vom Institut vorgegebenes Thema wissenschaftlich zu bearbeiten. Ein eigenes Thema ist ebenfalls willkommen, wenn das Forschungsproblem mit der Prüfungsordnung des Studiengangs vereinbar ist und vorab vom Betreuer bzw. der Betreuerin wissenschaftlich und gesellschaftspolitisch als interessant bewertet wird. Dabei muss der für Bachelor- oder Masterarbeiten vorgegebene Zeitrahmen eingehalten werden.

Nach Absprache mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin sollte vor Beginn der praktischen Tätigkeiten ein Exposé zu dem zu bearbeitendem Thema erstellt werden.  Soweit nicht anders besprochen sollte das Exposé wie folgt aufgebaut sein:

  • Fragestellung und Zielsetzung der Dissertation (klar definierte Problemstellung, Forschungslücken)
  • Aktueller Forschungsstand (gezielte und straffe Darstellung, die deutlich macht, warum sich hieraus das Ziel der eigenen Arbeit ergibt)
  • Recherche aktueller wissenschaftlicher Literatur
  • Gut begründete Methodenbeschreibung
  • Vorläufige Gliederung der Dissertation

Der Inhalt des Exposé soll in die Masterarbeit bzw. Publikation aufgenommen werden. Formal sollte das Exposé dem Design gängiger Standards wissenschaftlicher Publikationen auch bezüglich Bibliographien und Referenzen entsprechen. Der Umfang sollte 10 Seiten nicht überschreiten.

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Medical Process Management“ der Medizinischen Fakultät der FAU

FAU Erlangen-Nürnberg
Institut u. Poliklinik für Arbeits-,

Sozial- und Umweltmedizin
Henkestraße 9 – 11
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben