Arbeitsmedizin
Liebe Studierende,
die Vorlesung Arbeits- und Sozialmedizin findet als hybride Veranstaltung statt, den Vorlesungsplan und den Link zum Stream unserer Vorlesung entnehmen Sie bitte StudOn. Die Klausur wird als Präsenzprüfung voraussichtlich im NHZ im Ulmenweg stattfinden, die endgültige Einteilung wird zeitgerecht auf StudOn bekanntgegeben.
Bitte finden Sie sich spätestens 15 Minuten vor Klausurbeginn am Hörsaal ein und bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.
Mit der Teilnahme an der Präsenzprüfung bestätigen und akzeptieren Sie die von der Universitätsleitung kommunizierten Regelungen für Präsenzprüfungen.
Vielen Dank und viel Erfolg
Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Klausurergebnisse finden Sie unter „campo“.
Fragen bitte an:
Dr. med. M. Geiger
E-Mail: ipasum-studium@fau.de
Arbeits- und Sozialmedizin
Das Fachgebiet der Arbeits- und Sozialmedizin ist ein sehr vielfältiges und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld innerhalb der Medizin. Hauptaugenmerk unseres Handelns ist hierbei der präventive und gesundheitsfördernde Ansatz, der gleichzeitig auch den größten Unterschied zu den klassischen Haus- oder KlinikärztInnen darstellt, die in der Regel erst bei Auftreten einer Erkrankung kontaktiert werden. Der Arzt/die Ärztin in der Arbeits- oder Betriebsmedizin hat regelmäßigen Kontakt zu den Beschäftigten im Unternehmen, die im Zuge des demografischen Wandels auch immer älter werden. Beschäftigte am Arbeitsplatz gesund zu halten ist hierbei der grundlegende Ansatz. Darüber hinaus unterstützen wir Beschäftigte mit unserer Expertise und geeigneten Maßnahmen bei ihrer Wiedereingliederung in die berufliche Tätigkeit. Die Sorgen und Nöte der Personen können dabei sehr vielfältig sein, von körperlichen Gebrechen, wie Schmerzen nach einem Gelenkersatz oder Komplikationen eines Diabetes mellitus, bis hin zu psychischen Erkrankungen. Sowohl für den Arbeitnehmenden als auch für die Arbeitgebenden sind wir beratend tätig und stehen für medizinische Fragestellungen jeglicher Art zur Verfügung. Auch der wissenschaftliche Bereich unseres Faches bietet ein sehr breites Spektrum. Dieses erstreckt sich von der Grundlagenforschung bis in die angewandte Wissenschaft mit Publikationen in diversen Sparten der Medizin bis hin zu der Vortragstätigkeit auf wissenschaftlichen Kongressen.